EDELFUCHS
Wermut aus dem Schwarzwald
Willkommen in der Welt von Edelfuchs Wermut - Vermouth
Unser Edelfuchs Wermut vereint Tradition und Moderne in zwei köstlichen Varianten: Weißwein und Rosé. Ob pur, als Bestandteil raffinierter Cocktails oder erfrischender Longdrinks – Edelfuchs bietet ein Geschmackserlebnis, das durch seine feine Balance aus Bitterkeit und Würze besticht. Perfekt für Genießer, die nach einem hochwertigen Wermut suchen. Bestellen Sie Edelfuchs ganz bequem in unserem Online-Shop und entdecken Sie den Zauber dieses besonderen Getränks.
Wermut: Ein Trendgetränk im Aufschwung
Wermut erlebt derzeit ein Comeback in der Bar- und Cocktailszene. Ob als Aperitif, Digestif oder in kreativen Mixgetränken – Wermut wird zunehmend beliebter. Besonders seine vielseitige Einsetzbarkeit und das Spektrum an Geschmacksrichtungen machen ihn zu einer festen Größe in der Gastronomie. Von klassischen Cocktails wie dem Negroni bis hin zu modernen Kreationen – Wermut ist aktuell in aller Munde und wird in trendbewussten Bars rund um den Globus serviert.
Die Geschichte des Wermuts: Von der Antike bis heute
Wermut hat eine lange Tradition, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Schon Hippokrates nutzte die heilenden Eigenschaften von Wermutkräutern, die später in Wein eingelegt wurden. Im 18. Jahrhundert wurde der Wermutwein in Italien und Frankreich verfeinert und zu einem beliebten Aperitif, wie wir ihn heute kennen. Der Name stammt von der Wermutpflanze, die dem Getränk seine charakteristische Bitterkeit verleiht. Was einst als Heiltrunk galt, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem festen Bestandteil der gehobenen Trinkkultur entwickelt.
Wermut aus Deutschland
Nicht nur unser Fuchs hat den Wermut entdeckt. Der Trend Wermut ist nicht mehr aufzuhalten und wird immer stärker.
Das Wermutkraut bringt endlich mal wieder etwas Neues, leicht Bitteres in deine Geschmackswelt.
Außergewöhnlich an unserem EDELFUCHS Wermut: Der Apfelgeschmack fügt eine fruchtig-frische Note hinzu.
Nur bei uns erhältlich!
EDELFUCHS ist im Schwarzwald beheimatet und alle Produkte kommen aus dieser Region.
Entweder auf Eis als Aperitif oder in einem Negroni sehr zu empfehlen.
Alkoholgehalt 18 % Vol.
0,375 L = 10,80 € ( 1 L = 28,80 €)
0,75 L = 19,90 € ( 1L = 26,53 €)
Hier gibt's weitere Wermut Rezepte.
Wermut ist ein aromatisierter Wein, der mit einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen, darunter auch Wermutkraut, angereichert wird. Er wird oft als Aperitif serviert und ist eine wichtige Zutat in vielen klassischen Cocktails wie dem Martini und dem Negroni. Ursprünglich aus Italien und Frankreich stammend, gibt es Wermut in zwei Hauptvarianten: trocken und süß.
1. Klassisch pur auf Eis – der „Wermut Moment“
Zutaten:
6 cl weißer oder roséfarbener Wermut
1 Zitronenzeste oder Orangenzeste
Eiswürfel
Zubereitung:
Ein Weinglas oder Tumbler mit Eiswürfeln füllen. Den Wermut eingießen, leicht umrühren und mit einer Zitronen- oder Orangenzeste garnieren.
Tipp: Eine Olive statt der Zeste gibt dem Drink eine herbe Note.
Ideal als Aperitif – einfach, aber mit Stil.
2. Negroni Bianco – die elegante Variante des Klassikers
Zutaten:
3 cl weißer Wermut
3 cl Gin
3 cl weißer Bitter (z. B. Suze oder weißer Vermouth-Bitter)
Eiswürfel
Zitronenzeste
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Rührglas mit Eis kalt rühren. In einen Tumbler mit frischen Eiswürfeln abseihen. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
Bitter, aromatisch, perfekt für den Feierabend.
3. Wermut Tonic – der sommerliche Longdrink
Zutaten:
5 cl roséfarbener Wermut
10 cl Tonic Water
Eiswürfel
Frische Grapefruitscheibe oder Beeren zur Deko
Rosmarinzweig (optional)
Zubereitung:
Ein großes Glas mit Eis füllen. Wermut hineingeben, mit Tonic auffüllen und sanft umrühren. Mit Grapefruit oder Beeren garnieren, optional ein Zweig Rosmarin für mehr Duft.
Frisch, leicht herb – ideal für den Sommerabend.

Wie wird Wermut hergestellt?
Wermut ist weit mehr als nur ein Aperitif – er ist ein echtes Handwerksprodukt mit Geschichte. Die Herstellung vereint Weinkunst, Kräuterkunde und viel Fingerspitzengefühl.
1. Die Basis: Qualitätswein
Alles beginnt mit einem sorgfältig ausgewählten Weiß- oder Roséwein. Er bildet die Grundlage des Wermuts und prägt seinen Charakter. Je besser der Wein, desto feiner das Endprodukt.
2. Aromatisierung mit Kräutern & Gewürzen
Wermut erhält seinen unverwechselbaren Geschmack durch eine ausgewogene Mischung aus Kräutern, Gewürzen und vor allem: Wermutkraut (Artemisia absinthium). Hinzu kommen Zutaten wie Orangenschale, Zimt, Kardamom oder Lavendel – je nach Rezeptur.
3. Mazeration – das Einlegen der Aromen
Die Kräuter werden über mehrere Tage in Alkohol eingelegt, damit ihre ätherischen Öle und Wirkstoffe den Alkohol anreichern. Dieser aromatisierte Alkohol wird später mit dem Wein vermählt.
4. Süßung und Feinabstimmung
Je nach Stil – trocken, halbtrocken oder süß – wird der Wermut mit Zucker, Traubenmost oder Karamell abgerundet. So entsteht die typische Balance zwischen Bitterkeit, Süße und Würze.
5. Ruhezeit & Abfüllung
Nach der Vermählung von Wein, Kräuterauszug und Süße ruht der Wermut eine Weile, damit sich die Aromen harmonisch verbinden. Erst dann wird er gefiltert und in Flaschen abgefüllt.
Das Ergebnis:
Ein vielseitiger Genuss – pur auf Eis, im Cocktail oder als Begleiter zu feinen Speisen.
Wermut ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis.